
Vorsorge & Hilfe bei Beschwerden
Hebammenbegleitung in der Schwangerschaft
Als Hebammen begleiten wir Sie nicht nur während der Geburt und im Wochenbett – bereits in der Schwangerschaft stehen wir Ihnen mit fachlicher Kompetenz, viel Erfahrung und Zeit zur Seite.
Hebammenvorsorge – was ist das?
Als werdende Mutter haben Sie das Recht, Ihre Vorsorgeuntersuchungen entweder:
- allein bei einer Hebamme,
- abwechselnd bei Hebamme und Gynäkolog*in oder
- ausschließlich bei Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt wahrzunehmen.
Die Hebammenvorsorge umfasst alle im Mutterpass vorgesehenen Untersuchungen (z. B. Blutdruckkontrolle, Urin- und Gewichtskontrollen, Feststellung der kindlichen Lage und Herztonkontrollen sowie das Ertasten der Gebärmutter und vieles mehr). Screening-Ultraschalluntersuchungen sind ausschließlich ärztlich durchzuführen.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, Wünsche und Sorgen – in einer ruhigen und wertschätzenden Atmosphäre.
Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
Schwangerschaft ist keine Krankheit – und doch können körperliche oder seelische Beschwerden den Alltag belasten. Viele dieser Beschwerden lassen sich mit sanften Methoden wie pflanzlicher Unterstützung, Ernährungsberatung, Körperarbeit, Akupunktur, K-Taping oder klassischen Hebammentipps gut lindern.
Zu den häufigen Schwangerschaftsbeschwerden gehören:
- Übelkeit, Sodbrennen, Verstopfung
- Rückenschmerzen, Ischiasbeschwerden
- Wassereinlagerungen, Karpaltunnelsyndrom
- Schlafprobleme, innere Unruhe
- vorzeitige Wehen oder harter Bauch
- Beckenendlage (BEL) des Kindes
Wir beraten Sie individuell und ganzheitlich – und wissen, wann eine ärztliche Abklärung notwendig ist.
Kostenübernahme
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen vollständig:
- die Hebammenvorsorge
- Hilfe bei Beschwerden während der gesamten Schwangerschaft
- Beratung in besonderen Lebenslagen
Auch viele private Krankenversicherungen erstatten diese Leistungen. Bitte informieren Sie sich ggf. im Vorfeld bei Ihrer Kasse.
So erreichen Sie uns
Für Terminabsprachen oder Fragen zur Vorsorge oder Beschwerdehilfe rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen!
Feiere deinen besonderen Tag!

Geburt
Geburt im Geburtshaus
Geburten finden bei uns ausschließlich nach vorheriger Anmeldung und umfassender Betreuung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett statt. Die Aufnahme zur Geburt erfolgt nur bei bestehender Eins-zu-eins-Betreuung durch unser Hebammenteam und unter Einhaltung definierter medizinischer Kriterien zur außerklinischen Geburt. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht.
Nachsorge
Nachsorge im Wochenbett – Informationen zur Besuchsregelung
Die Nachsorge durch unsere Hebammen erfolgt bei stillenden Müttern in den ersten zehn Lebenstagen des Kindes grundsätzlich in Form täglicher Hausbesuche – vorausgesetzt, es findet in diesem Zeitraum keine Geburt im Geburtshaus statt, die unsere unmittelbare Präsenz erfordert.
Ab dem 11. Lebenstag richten sich weitere Nachsorgetermine nach dem individuellen Befinden der Mutter und des Kindes. Diese Besuche finden in der Regel in unseren Räumen im Elterntreff statt. Diese Regelung ermöglicht es uns, eine verlässliche Betreuung sicherzustellen, da sich lange Anfahrtswege im häuslichen Umfeld weder zeitlich noch wirtschaftlich darstellen lassen. Zudem leisten wir damit einen bewussten Beitrag zu einem ökologisch verantwortungsvollen Ressourceneinsatz.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie und Ihr Kind auch im weiteren Verlauf persönlich begleiten zu dürfen.

Betreuung zu Hause
In den ersten zehn Lebenstagen besuchen wir Sie täglich – bei Bedarf auch zweimal täglich, bis zu 20 Besuche in den ersten 20 Tagen sind möglich. Die Betreuung umfasst Stillberatung, Kontrolle der Rückbildung, Wundheilung, Neugeborenenpflege und Unterstützung beim Ankommen im Familienalltag.

Elterntreff
Im Elterntreff haben Sie die Möglichkeit, sich in geschützter Atmosphäre mit anderen Eltern auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Aus ersten Begegnungen entstehen nicht selten wertvolle Freundschaften – getragen von gegenseitigem Verständnis, Offenheit und dem gemeinsamen Weg ins Familienleben.